2017 Clubabend 21.04.

 

Obwohl der Vereinsabend wegen des Feiertags um eine Woche verschoben werden musste, fanden zahlreiche Mitglieder den Weg ins Haus Ronneburg. Da keine offiziellen Themen anstanden, konnten wir uns den mitgebrachten Modellen widmen.

 

 

Einmal mehr entführte uns Peter in Fantastische Welten. Er hatte das Glück,  bei einer Präsentation die neueste Ausgabe  der „Men of Faith“ Figuren zu bekommen. Wir konnten uns davon überzeugen, wie detailliert die 5 unbemalten Figuren gearbeitet sind.

 

Weiterhin hatte er noch unbearbeitete Geisterfiguren „Night Hount Spirit Hosts“ von Citadel/Warhammer dabei. Erfreulich für alle Gamer und Warhammer Fans ist, dass Revell sich offensichtlich der Szene annimmt und einige ältere Sätze in Lizenz zu günstigen Preisen herausbringen will.

Für seine Warhammer Dioramen sucht Peter immer noch passende Fahrzeuge aus anderen Modellbereichen. So findet der Jeep, der als Beigabe zu Revells CH53 in 1:48 geliefert wurde, Verwendung als Transporter von Space Marines ebenso wie die 1:48er Fahrzeuge von Airfix. Auch eine Spielzeug-Planierraupe soll auf einem Diorama natürlich entsprechend verschmutzt und gesupert zum Einsatz kommen.

 

 

Im Ersten Weltkrieg reifte das Flugzeug zur ernst zu nehmenden Waffe. Dabei wurden einige Irrwege beschritten. Robert stellte uns mit dem Fokker Dreidecker DR.I eine solche Entwicklung vor. Als die Sopwith Triplanes an der Westfront auftauchten, waren die deutschen Flieger von der Wendigkeit dieser Flugzeuge begeistert. Von mehreren folgenden deutschen Dreidecker- Entwürfen wurde der von Fokker in Serie gebaut. Mit einem 110 PS Umlaufmotor erreichte er 160km/h und war damit sogar langsamer als die Albatros DIII. Aber die Piloten waren von der Steiggeschwindigkeit und Manövrierfähigkeit  der neuen Maschine überzeugt: Die Fokker Dreidecker sind „ wendig wie die Teufel und klettern wie die Affen“ sagte Manfred von Richthofen über sein neues Flugzeug. Er wurde auch mit diesem Typ berühmt und fand letztlich darin den Tod. Allerdings wurde bald klar, als schnellere Flugzeuge an die Front kamen, dass das Dreideckerkonzept an seine Grenzen kam. Immerhin wurden 420 Fokker DR.I produziert.

 Robert hatte zunächst die DR.I von Eduard in 1:48 gekauft. Da aber die falsche Ätzplatine im Kasten lag, verlor er die Lust am Bauen. Einige Bauschritte waren sehr schwierig. So sollten die Halterungen für das Fahrwerk aus Ätzteilen gebogen werden etc. Revell brachte den Eduard Bausatz überarbeitet heraus. Alle Ätzteile wurden, wenn möglich oder nötig in Plastik dargestellt. Die Fahrwerksbefestigungen entfielen, dafür sollte der Bastler 2 Löcher bohren. Das war natürlich einfacher. Natürlich sind fotogeätzte Kühlmäntel für die MGs realistischer (wenn sie denn dabei sind)aber Revells gegossene Plastikteile können bei entsprechender Bearbeitung auch überzeugen. Ansonsten ging der Zusammenbau der Revell Ausgabe auch dank der guten Bauanleitung gut von der Hand. Robert widerstand der Versuchung von Richthofens Roten Dreidecker zu bauen. Er wählte sich Leutnant Steinhäusers DR.I zum Vorbild. Dieses Flugzeug ist über weite Flächen „gestrohmt“, was dadurch entstand, dass schlecht deckende grüne Farbe über Spannlack aufgetragen wurde. Außerdem war das Flugzeug mit roten und gelben Farbflächen bemalt und hatte auf der Motorhaube ein Gesicht. Natürlich wurde das Modell gekonnt verschmutzt. Lediglich die Verspannung fehlt noch

 

 

Pascal hat eine seiner Revell Corvettes in 1:24 fertig montiert und lackiert. Da das Fahrzeug in einem Diorama stehen soll, hat den Unterboden nicht superdetailliert. Das Auto soll bis zu den Türunterkanten in Wasser aus Gießharz stehen.

Zwei neue  Figuren zu seinem Zombie-Diorama hat er auch beschafft. Es sind 3D-Drucke. Wir konnten uns von der Qualität der Modelle überzeugen. Auch das Zombie-Mädchen aus Weißmetall war wieder dabei.

Die Modellpolitik der Modellbauhersteller diskutierten wir an Hand seines nächsten Projektes: Ausgerechnet das Modell California vom Ferrari 250 hat Revell herausgebracht. Von dieser Version gab es nur 100 Stück und diese wurden alle in die USA exportiert. Revell hat die im Original einteilige Karosserie in 3 Teile zerlegt. Das bedeutet Anpassung, Schleif- und Spachtelarbeit. Pascal hat die Karosserie schon lackiert. Sein Motor ist verkabelt und ein neuer 6fach Vergaser von Model Factory verbaut. Der Zusammenbau ging gut voran, allerdings waren die Angüsse an den Chromteilen oft an den Sichtflächen.

 

 

Zwei fertige Modelle in 1:87 konnte Hans uns präsentieren: Einmal war da sein neues Velorex Dreirad. Vom großen Vorbild waren in der Tschechoslowakai zwischen 1950 und 1973 über 15000 Exemplare produziert worden. Seine Version mit einem 12 PS Motor wurde zwischen 1955 und -63 gebaut. Der Resin-Bausatz von Atapo besteht lediglich aus 3 Teilen und den Rädern. Letztere tauschte er ghegen die Räder eines Busch Minis. Natürlich hat Hans das Modell entsprechend verfeinert und gesupert.

Den Chevrolet Wrecker  von Arcitec hatte er schon einmal teilmontiert dabei. Jetzt ist das zivil umgerüstete Fahrzeug endlich fertig. Leider entsprach die Qualität von Modell und Guß nicht den Ansprüchen, die man wegen der Arcitec Werbung erwartet. Trotz des „Kartoffelgusses“ ist Hans ein schönes Modell gelungen. Ein Vergleich mit Roberts 1:72er Chevrolet von IGB wäre sicher reizvoll gewesen, aber er hatte ihn diesmal nicht dabei. Die Decals hat Hans übrigens selbst hergestellt und mit dem Laserdrucker ausgedruckt.

 

 

Ernst hatte wieder 1:144er Bundesluftwaffenflugzeuge dabei. Reiner hatte in der vorigen Sitzung bedauert, dass der gute Starfighter von Revell  im Augenblick nicht lieferbar ist. Grund genug für Ernst einen Einsitzer und einen TF-104 Trainer mitzubringen, die noch auf ihre Lackierung warten. Beide Bausätze geben an sich keinen Grund zu Reklamationen und lassen sich gut bauen. Allerdings hat Revell als Außenlasten nur die 4 Tanks und keine mögliche Bewaffnung (Sidewinder, Bomben, Raketenbehälter oder Kormoran-Flugkörper) und die Decals für 2 ähnlich lackierte F-104 beigelegt. Hier kommt Daco mit einem Sheet zu Hilfe, mit dem man fast jeden Bundeswehr Starfighter bauen kann. Umfangreichere Sonderlackierungen sind ausgenommen, die gibt es bei Peddinghaus und Hahen. Hier vermisst man auch Decals für andere NATO Starfighter. Ein anderes Problem sind die Schleudersitze. Revell legt nur Martin Baker Sitze bei, was auch für die vorgeschlagenen Flugzeuge passt. Allerdings wurden diese erst ab 1967 eingebaut. Bei vielen anderen Luftwaffen blieb der Vorgänger Lockheed C2 bis zur Außerdienststellung in der F-104. Wer also einen ungetarnten Starfighter aus den frühen Sechzigern bauen möchte sollte den Lockheed Sitz scratch bauen.

Neben dem Revell Modell gibt es in 1:144 noch ein älteres, einfacheres und gröberes von Crown, das bei Revell auch schon einmal im Programm war und eine recht gute F-104 von Platz.

Vom Nachfolger des Starfighters in den Jagdgeschwadern , der F-4F gibt es leider kein New Mould Modell in 1:144 von Revell. Die Bündener hatten nur das Crown-Modell in eigener Verpackung im Programm, das aber nur eine frühe F-4E oder EJ darstellt. Sichtbarer Hauptunterschied der F-4F der Bundeswehr zu frühen F-4E ist der modifizierte Flügel. Die Luftwaffe erhielt ihre Phantoms von Anfang an mit „Slatted Wings“. Die meisten Luftwaffen vor allem die USAF rüsteten ihre F-4Es nach. Japan aber nie. So  sahen die japanischen Modell- Hersteller, die für F-Toys etc. hervorragende F-4EJ-Steckmodelle liefern, keine  Notwendigkeit ihre Formen entsprechend zu modifizieren, obwohl sie einen  JG71 Jubiläums-Phantom anbieten. Im Kasten ist wieder nur die bekannte F-4EJ ohne slatted wings. Ernst versuchte die Tragflächen entsprechend zu ändern: Aus Plastikbehältern (Quark oder Joghurt) schnitt er die Slats für die Außenflügel. Die Schienen für die Hauptflügel kamen aus 1:700er Schiffszurüstsätzen. Auf die beiliegenden Sparrow Reketen sollte man unbedingt verzichten: F-4F behielten zwar die Sparrow –Schächte, waren aber nicht dafür verkabelt. Mit der ICE Modiifizierung in den 90er Jahren konnten die F-4F AMRAM Lenkwaffen verschießen, die in den Sparrow-Schächten mitgeführt wurden.

 

 

Reiner hatte diesmal wieder einen Panzer dabei: Als Jugendlicher hatte ihn der M60 A2 Starship von Tamya in 1:35 beeindruckt. Als er die Revell  Wiederauflage des M60 Panzers in 1:72 sah griff er zu. Dann fand er im Internet  noch den Umbausatz von Modeltrans für den M60 A2 auf Revellbasis. Da stand fest, das „Starship“, wie der Panzer wegen seiner aufwendigen und auch anfälligen Elektronik spöttisch genannt wurde, musste er bauen. Glücklicherweise passten Revell- und Modeltrans-Teile gut zusammen. Der fertige Panzer wurde mit dem Pinsel bemalt und gealtert. Die Decals stammen teilweise aus dem M48 Bausatz von Revell. Der Umbausatz verlief so problemlos, dass Reiner uns schon sein neues Projekt verriet: Er möchte einen Bundeswehr Leopard 1A5 in einen 1A2 verwandeln. Wir dürfen gespannt auf das neue Modelll sein.